Konzeption der Kleinen Grundschule Dippmannsdorf

Begegnungssprache Englisch


1. Organisationsform

- Der Unterricht erfolgt für alle Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2.
- Die Begegnungssequenzen umfassen in der Regel 10 bis 20 Minuten.
- Die Themen des Unterrichts sind in die Lernfelder des Sachkundeunterrichts integriert und werden in die Projektarbeit der Klasse einbezogen. Damit ist eine enge Verbindung zu den Fächern Deutsch, Mathematik und Zeichnen gegeben.
- Es erfolgen monatliche Abstimmungen.

2. Gestaltungsprinzipien

- Vorgehensweisen orientieren sich an den kindlichen Bedürfnissen nach Spielen, Singen, Basteln, Malen und sich bewegen
- Lieder, Reime, Bewegungsspiele, Rollenspiele und bildnerisches Gestalten sind feste Bestandteile
- mündlicher Sprachgebrauch (Hörverstehen und sprechen) steht im Mittelpunkt
- Wortmaterial wird mit Hilfe unterschiedlicher, spielerischer Übungsformen eingeführt, geübt und wiederholt (z.B. Frage/Antwortspiele, Reihen/Kettenübungen, kleines Rollenspiel)
- Schriftbild der Wörter wird aus den Englischsequenzen nicht verbannt, zunächst als Hilfsmittel benutzt und hat unterstützenden Charakter (Lesen und Schreiben sind Zielaspekte mit geringerer Wichtung.
- Medien: LB Kooky, authentische Bücher, Poster, Bildkarten, Folien, CDs, Videos, CD-Roms, Internet
- kindorientiertes, kommunikatives Prinzip (d.h. keine kognitive Sprachbetrachtung, keine explizite Grammatik)
- Es erfolgt keine Leistungsbewertung und Zensierung.
- Möglichkeiten der Einbeziehung englischsprachiger Gäste werden genutzt
- Bei schulischen Höhepunkten und Elternveranstaltungen wird die Begegnungssprache einbezogen.


3. Themen- und Erfahrungsfelder der Begegnung mit fremden Sprachen (hier: Englisch)

1. Begrüßung, Verabschiedung, Höflichkeitsformen
2. Zahlen und Farben
3. Schule, Schulsachen
4. Familie
5. Einkaufen, Essen und Trinken
6. Wochentage, Monate, Jahreszeiten
7. Tiere und Pflanzen
8. Körper, Kleidung, Gesundheit, Krankheit
9. Feste, Feiern
10. Freizeit
11. Landeskundliche Besonderheiten, Märchen und Sagen


Diese Themen werden zeitlich und inhaltlich der Jahresplanung der Projektarbeit angepasst.

Zurück zur Startseite

Wann Was
24.01.2025 Sternwanderung
27.01.2025 17 Uhr - Gesamtelterversammlung
19 Uhr - Schulkonferenzsitzung
30.01.2025 Schulfasching
31.01.2025 Zeugnisausgabe
03.02.2025 - 07.02.2025 Winterferien
11./12.02.2025 Schulanmeldung zukünftige 1. Klasse
19.02.2025 Mobiles Planetarium "Sternevent"
19. - 21.02.2025 Astronomie-Projekttage für alle Klassen